Munyaka Apfelanbau
- Watoto Foundation CH
- 25. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Mai
Das Ziel der Soko Farm in der Munyaka-Gemeinde, 1000 Apfelbäume der Sorte Wambugu anzupflanzen, wurde bisher erfolgreich erreicht. Im Februar und März dieses Jahres trugen die ersten 50 Bäume Früchte. Seither haben weitere Bäume zu blühen begonnen und tragen ebenfalls erste Früchte. Auch Sträucher, von denen bereits Äpfel geerntet wurden, haben erneut geblüht und Fruchtansätze gebildet. Sollte es im Oktober dieses Jahres zu einer weiteren Blüte kommen, würde dies bestätigen, dass der Wambugu-Apfel als Obstbaum ganzjährig tragen kann.

Aktuell befinden wir uns mitten in der Unkrautentfernung, die nach der langen Regenzeit notwendig geworden ist. Die Arbeit auf der Apfelfarm wird an Mitglieder der lokalen Gemeinschaft vergeben, welche dafür einen Tagelohn erhalten. Diese leicht zugängliche Erwerbsarbeit bietet der umliegenden Bevölkerung eine wertvolle Einkommensmöglichkeit.
Zurzeit stehen auf der Soko Farm insgesamt 600 Apfelbäume: 50 davon sind 36 Monate alt, 150 sind 20 Monate alt und 400 sind 7 Monate alt. Soko hat entschieden, die verbleibenden 400 Setzlinge direkt auf der Farm zu veredeln. Dieser Entscheid basiert auf Kostenerwägungen und erlaubt gleichzeitig, die Veredelung der Wambugu-Apfelbäume mit bereits vorhandenen Sträuchern auf dem Gelände der Soko Farm vorzunehmen. Der Veredelungsprozess ist in zwei Etappen geplant, jeweils im Abstand von sechs Monaten. In jeder Etappe werden 200 herkömmliche Apfelbäume mit bewährten Wambugu-Apfelsträuchern veredelt. Die so entstandenen Setzlinge werden anschliessend in vorbereitete Pflanzlöcher gesetzt und erhalten eine Tropfbewässerung.
Nach erfolgreicher Vermehrung der veredelten Wambugu-Apfelsetzlinge plant Soko Farm, diese an Mitglieder der Gemeinschaft sowie weitere Interessierte zu verkaufen.
Der grosse Einsatz der Watoto-Mitglieder bei der Umsetzung dieses Projekts war ausschlaggebend für dessen Erfolg. Soko Farm sowie die Munyaka-Gemeinde in Laikipia sprechen ihre herzliche Dankbarkeit aus.

Zum Projekt
Munyaka ist eine ländliche Gemeinde im Laikipia County im Zentrum Kenias. Dank eines erfolgreich umgesetzten Wasserprojekts haben heute rund 300 Familien Zugang zu sauberem Trinkwasser. Auf einer lokalen Modellfarm sollen rund 1'000 Apfelbäume der kenianischen Sorte Wambugu gepflanzt werden. Diese robuste Apfelsorte trägt bereits nach neun Monaten Früchte und ermöglicht mehrere Ernten pro Jahr, ohne den Einsatz von Chemikalien oder Kunstdünger.
Das Projekt verfolgt das Ziel, nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und der Dorfgemeinschaft neue Einkommensmöglichkeiten sowie eine verbesserte Ernährungssituation zu ermöglichen. Durch die entstehende Apfelplantage werden Arbeitsplätze vor Ort geschaffen, wovon insbesondere Frauen profitieren. Gleichzeitig trägt das Anpflanzen der Obstbäume zur Verbesserung der Umwelt und zur langfristigen Ernährungssicherheit in Munyaka bei. Die Watoto Foundation unterstützt dieses Vorhaben mit finanziellen Mitteln und Know-how. So hilft sie beispielsweise beim Aufbau einer effizienten Tröpfchenbewässerung oder bei der Nutzung von Solarenergie.
Comments